Ein gelungener Familienausflug macht nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern Spaß. Verschiedene Freizeitspiele, die sich leicht transportieren lassen, erlauben Bewegung und fördern nebenbei wichtige Fähigkeiten. Wir stellen die besten Familien-Freizeitspiele vor.
Aktive Familienzeit: Mehr Bewegung in den Ausflug bringen
Gemeinsame Zeit ist unbestreitbar wichtig für Familien. Wie schnell werden die Kinder groß und Eltern bedauern, die einzelnen Entwicklungsphasen der Kleinen nicht intensiver begleitet zu haben! Da dies im Alltag häufig nur schwer umzusetzen ist, da viele verschiedene Verpflichtungen warten, ist die bewusste Familienzeit am Wochenende, nach Kindergarten, Schule und Arbeit oder im Urlaub umso wichtiger. Wie schön, dass es vielfältige Freizeitspiele gibt, mit denen sich Familienausflüge abwechslungsreicher und bewegungsfreudiger gestalten lassen. Sie bringen zusätzliche Bewegung und tolle Erlebnisse, von denen Eltern und Kinder noch lange nach dem Ausflug zehren.
Darum tut Bewegung Kindern gut
Dass Bewegung und Sport wichtig sind, wissen schon die Jüngsten. Wer ausreichend aktiv ist, ist ausgeglichener, baut Stress besser ab, ist fitter und fühlt sich rundum wohler. Für Kinder hat Bewegung sogar noch ein weiteres Plus, denn sie unterstützt deren Entwicklung enorm. Die positiven Effekte von Bewegung sind wie folgt nachgewiesen:
- wichtig für die Entwicklung des Nerven- und Immunsystems sowie für das Herz-Kreislauf-System
- nötig für den Aufbau von Muskeln und Knochen
- Förderung der kognitiven Fähigkeiten
- Förderung der (Selbst-)Wahrnehmung
- Förderung einer ausgeglichenen Psyche
- aktiver Stressabbau
Kinder, die sich viel bewegen, sind auch als Erwachsene später aktiver und gesünder, leiden seltener unter Übergewicht und den damit verbundenen Erkrankungen. Wichtig: Es geht dabei um alltägliche Bewegung, bei der noch miteinander gesprochen werden kann, nicht um sportliche Höchstleistungen! Genau diese gesunde Bewegung lässt sich bei aktiven Familienausflügen, bei denen verschiedenen Formen der Freizeitspiele genutzt werden, ganz leicht umsetzen.
Bewegung fördert auch den Geist
Durch die Möglichkeit, Stress abzubauen, ist bereits ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Gehirnentwicklung gegangen. Denn Stresshormone blockieren eine gesunde Entwicklung und ja, auch Kinder können durch Kindergarten, Schule und Hobbys Stress haben. Ruhige und angemessene Bewegung, gern auch in Intervallen mit höherer Intensität, steigert die Konzentrations- und Lernfähigkeit. Neue Nervenverbindungen werden im Gehirn gebildet, die einzelnen Nerzenzellen vernetzen sich besser miteinander. Kinder, die sich viel bewegen, sind aufmerksamer und können Informationen besser verarbeiten. Die Bedeutung der Bewegung zeigt sich zudem in der psychischen Entwicklung der Kleinen, die dank körperlicher Aktivität besser mit anderen interagieren können. Ein positiveres Selbstbild sowie eine bessere emotionale Ausgeglichenheit sind das Ergebnis.
Freizeitspiele für die ganze Familie
Es gibt verschiedene Arten von Freizeitspielen, die sich hervorragend für einen Familienausflug eignen. Vielen Eltern werden jetzt die typischen Kinderfahrzeuge einfallen: Roller, Tretauto und Laufrad sind schon für die Jüngsten ideal und lassen längere Strecken besser zu meistern sein. Allerdings sollten Kinder, die diese Fahrzeuge nutzen, bereits in der Lage sein, sie auch die ganze Tour über selbst zu fahren. Ein Roller lässt sich vielleicht noch zusammenklappen, das Laufrad abwechselnd mit einer Hand transportieren. Doch wenn der Nachwuchs plötzlich keine Lust mehr hat, das Tretauto zu lenken, wird es schwierig. Andere Freizeitspiele, die den Ausflug bzw. die Ausflugsstrecke verkürzen, sind daher oftmals die bessere Wahl.
Eine Auswahl an aktiven Freizeitspielen für den Familienausflug
Es gibt nicht das eine Freizeitspiel, das für jeden Ausflug und alle Familienmitglieder gleichermaßen geeignet ist. Vielmehr lassen sich diese Spiele in verschiedene Kategorien einsortieren. Eltern sei empfohlen, unterschiedliche Spielvarianten zu nutzen, sodass das einzelne Spiel nicht langweilig wird. Da sich viele Zubehörteile gut transportieren lassen und selbst auf längeren Wegen nicht zu schwer zum Tragen werden, können auch unterschiedliche Freizeitspiele zum Ausflug mitgenommen werden. Im Einzelnen sind diese zu unterscheiden:
- Geschicklichkeitsspiele: Balance-Spiele oder die Slackline sind für Kinder jeder Altersgruppe ideal. Bei Ausflügen in den Wald ist die Slackline sogar ideal, sie wird einfach zwischen zwei Bäumen gespannt und ist für jegliche Herausforderung bereit.
- Hüpfspiele: Auch sie lassen sich mobil leicht nutzen, dabei fördern sie die Konzentration und verleiten zu mehr körperlicher Aktivität. Zu nennen sind dabei Hüpfsack, Moonhopper und Gummitwist. Um im Garten aktiv zu sein, bietet sich hingegen das Trampolin als perfektes Hüpfspielzeug an. Für einen Ausflug ist es freilich nicht geeignet.
- Freilandspiele: Drachen-Dame, Groß-Schach oder Wikinger-Kubb – diese und weitere Spiele fördern das strategische Denken und das soziale Miteinander. Die Freizeitspiele sind nichts für Wandertouren, doch wer einen Ausflug in den Park unternimmt, ist damit sehr gut beraten.
- Wurfspiele: Diese Art Spiele können sogar eine längere Wandertour aufpeppen. Frisbee, Wurfringe und Softbälle sind ideal und lassen sich vor allem leicht mitnehmen. Ob in Feld, Wald, auf der Wiese oder im Park: Dies sind in jedem Fall Spiele, die Kindern Spaß machen. Und auch den Erwachsenen! Doch Vorsicht: Kommt auch der Familienhund mit zu diesem Ausflug, könnte das Werfen von Spielzeugen zu Irritationen bei der Fellnase führen.
- Rückschlagspiele: Auf der Wiese nach dem Picknick oder bei einem Ausflug an den Strand: Beachtennis und Shuttleball sind ideale Spiele, mit denen sich der Ausflug aktiv gestalten lässt. Zudem wird damit der Teamgeist gefördert.
- Zirkusspiele: Jonglierbälle, Gymnastikband und Schwungtücher kommen nicht nur im Zirkus vor, sondern lassen sich platzsparend zum Familienausflug mitnehmen. Sie fördern die Koordination und Balance sowie die Kreativität und sind damit nicht nur Freizeit-, sondern Lernspielzeuge.
Den Familienausflug clever planen
Vor allem, wenn mehrere Kinder zur Familie gehören, gerät ein Familienausflug selten zum spontanen Abenteuer. Meist müssen selbst am Wochenende Termine und Freizeitverpflichtungen clever geplant werden. Auch der Ausflug muss daher koordiniert werden. Dabei geht es zuerst um das Ziel: Soll es eine längere Wandertour werden, die mit Freizeitspielen aufgepeppt wird? Oder geht es um ein konkretes Ziel wie ein Picknick auf einer Wiese, um einen Tag am Strand oder einen Nachmittag im Park? Dementsprechend können die nötigen Vorbereitungen getroffen werden. Dazu zählt die Auswahl der passenden Spiele. Das Picknick auf der Wiese lässt sich mit Crossboccia aktiver gestalten, auch Jonglier- und Wurfspiele sind dafür perfekt. Gummitwist und Großspiele kommen ebenfalls infrage. Der Waldspaziergang wird mit der Slackline interessanter gestaltet, der Tag am Strand mit Beachvolleyball oder Beachtennis, Frisbee und Zirkusspielen bewegungsreicher. Es muss nicht immer nur das Sandspielzeug eingepackt werden!
3 Tipps für den aktiven Familienausflug
-
Tipp #1: Bei der Auswahl der Freizeitspiele sollte nicht nur das Alter der Kinder berücksichtigt werden. Auch die Qualität der Spielzeuge selbst steht im Fokus Hochwertige Materialien mit geprüfter Sicherheit, die leicht zu reinigen sind und ein geringes Gewicht haben, sind ideal. Zudem sollten einige Spiele dabei sein, die die Kinder schon kennen. Viele Kleine stehen Neuheiten je nach Tagesform ablehnend gegenüber und sind dankbar für ein bekanntes Spiel, das sie nicht erst erlernen müssen.
-
Tipp #2: Optimal ist eine Kombination aus verschiedenen Spielmöglichkeiten. Hüpf- und Wurfspiele, Balancier- und Freilandspiele bieten die nötige Abwechslung. So ist für jedes Familienmitglied etwas dabei. Natürlich sollte auch jeder vorab bereits mitteilen, worauf er oder sie heute Lust hat, damit später auch wirklich jeder Freude an dem Ausflug hat.
-
Tipp#3: Bei kleinen Kindern sollte ein Ausflugsziel in der Nähe des Zuhauses gewählt werden. Die Kleinen werden durch die Bewegung an der frischen Luft rascher müde, was durch die verschiedenen Spiele noch verstärkt wird. Spätestens, wenn sie anfangen zu gähnen, droht das erste Quengeln. Eltern tun gut daran, nah an einer Schlafmöglichkeit zu bleiben. Alternativ ist es sinnvoll, eine kleine Decke mitzunehmen, auf der sich die Kinder ausruhen können. Die Älteren spielen in der Ruhezeit Karten oder beschäftigen sich anderweitig, sodass der Ausflug danach für alle entspannt weitergehen kann.