Swarm IQ Charge Load ermöglicht vorausschauendes Lastmanagement und Echtzeitsteuerung

0

Die Cloudplattform Swarm IQ Charge & Load, entwickelt von IAV GmbH gemeinsam mit StreetScooter GmbH und der DHL Group, optimiert Lade- und Lastmanagement für über 35.000 Elektrofahrzeuge an deutschen Post- und Paketbetriebsstätten. Sie prognostiziert Strombedarf, verteilt Leistung intelligent und bindet erneuerbare Energien nahtlos ein. Live-Monitoring liefert detaillierte Echtzeitdaten, wodurch Betriebssicherheit steigt und Kosten sinken. Die modulare Architektur ermöglicht individuelle Anpassungen. Ab sofort profitieren auch Drittkunden von dieser praxiserprobten Lösung.

Lade- und Lastmanagement Swarm IQ bewährt sich im DHL-Alltagsbetrieb

Swarm IQ Charge & Load ist eine cloudbasierte Lösung von IAV GmbH, entwickelt mit StreetScooter GmbH und der DHL Group, die deutschlandweit an Post- und Paketbetriebsstätten im Einsatz ist. Über 35 000 Elektrofahrzeuge werden täglich zentral überwacht und effizient geladen. Intelligente Laststeuerung prognostiziert Lastspitzen, bindet erneuerbare Quellen ein und optimiert Energiekosten. Echtzeitdaten schaffen Transparenz, reduzieren Ausfallrisiken und steigern Betriebssicherheit. Modulare Schnittstellen gewährleisten flexible Anpassungen an Fuhrpark- und Infrastrukturvorgaben.

Transparentes Lademanagement erleichtert Planung und optimiert Betriebskosten in Logistikunternehmen

Swarm IQ basiert auf einer cloudbasierten Infrastruktur, die alle Ladepunkte in Echtzeit vernetzt. Die Plattform analysiert kontinuierlich Lastdaten und sagt Stromspitzen exakt voraus. Anschließend steuert sie autonom das Lastmanagement, um Überlastungen zu vermeiden. Verfügbare erneuerbare Energien werden priorisiert, um den CO?-Fußabdruck zu minimieren. So profitieren Betreiber von reduzierten Ausfallzeiten, umfassender Transparenz über Lade- und Verbrauchsdaten und deutlich niedrigeren Energiekosten im Flottenbetrieb.

Smarte Software optimiert Ladeintervalle und minimiert Ausfallzeiten im Betrieb

Swarm IQ bietet eine anwenderfreundliche Lösung für fahrzeuggestütztes Laden und OCPP-basiertes Lastmanagement, die sich flexibel an bestehende Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben anpasst. Die übersichtliche Benutzeroberfläche visualisiert Ladezustände, Netzlast und Speicherniveau in Echtzeit. Mit der Integration stationärer Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen steigert sich der Anteil erneuerbarer Energien. Dynamische Lastprognosen und automatische Steuerung sorgen für reibungslose Abläufe, höhere Effizienz und signifikante Kostensenkungen.

Wärmepumpenintegration realisiert durch Swarm IQ Charge & Load möglich

Swarm IQ Charge & Load, anfangs exklusiv für die DHL Group, kann nun über StreetScooter von Drittkunden genutzt werden. Das cloudbasierte System bietet verlässliche Ladevorgänge, optimiertes Lastmanagement und Einbindung erneuerbarer Energien zur Reduzierung von Energiekosten. Betreiber profitieren von detaillierten Echtzeit-Reports, planbaren Ladezyklen und beschleunigter Elektrifizierung. Rainer Wode, COO bei StreetScooter und Experte mit über 15 Jahren Elektromobilitätskompetenz, betrachtet das Rollout als Meilenstein in der Flottenladesteuerung.

Innovative Ladeinfrastruktur senkt Kosten und erhöht Betriebssicherheit in Flotten

Mit unserer intelligenten Lade- und Lastmanagementplattform orchestrieren wir den Betrieb großer Elektroflotten effizient und sicher: Die Cloud-Lösung analysiert Verbrauchsmuster in Echtzeit, optimiert Ladezeiten, vermeidet Netzengpässe und bindet Solarstrom sowie Batteriespeicher ein. Dank modularer Bauweise und offenen Schnittstellen skaliert das System mit wachsenden Fuhrparks und passt sich neuen Anforderungen an. So bieten wir Unternehmen eine robuste, zukunftsfähige Basis für nachhaltige Mobilität im großindustriellen Maßstab.

Drittkunden erhalten jetzt Zugang zu ausgereifter Swarm IQ Ladeplattform

Mit Swarm IQ Charge & Load setzen Unternehmen auf eine Cloud-Ladeplattform, die smarte Laststeuerung und flexible Konfigurierbarkeit vereint. Dynamisches Lastmanagement verteilt Energie optimal, integriert Solaranlagen und speicherbasierte Systeme und senkt Betriebskosten. Echtzeit-Transparenz über Ladezustände, Netzauslastung und Kostenentwicklung ermöglicht fundierte Entscheidungen. Die modulare und skalierbare Architektur ist im DHL-Netzwerk praxiserprobt und bietet Logistik- sowie Industrieunternehmen eine sichere, effiziente und zukunftssichere Grundlage für den großmaßstäbigen Ausbau der Elektromobilität.

Lassen Sie eine Antwort hier