Nürburgring zieht 78.000 Zuschauer mit DTM- und GT4-Action an

0

Bei sommerlichen Bedingungen begrüßten der Nürburgring und das DTM- sowie ADAC GT4 Germany-Weekend 78.000 Motorsportfans zu drei Tagen packender Duelle. Jack Aitken gewann im Ferrari 296 GT3 für Emil Frey Racing, während Rene Rast im BMW M4 GT3 Evo von Schubert Motorsport seinen 30. DTM-Sieg erzielte. Im GT4-Sport setzten AVIA W&S und FK Performance Motorsport ihre Fahrzeuge an die Spitze. Parallel präsentierte Eibach eine interaktive Modulbox für Fahrwerkanpassungen sowie Beratung.

Fahrer Teams Technik im Fokus während DTM GT4 Rennen

Packende Rennen am Nürburgring (Foto: Heinrich Eibach GmbH)

Packende Rennen am Nürburgring (Foto: Heinrich Eibach GmbH)

Mit sommerlichen Temperaturen lockte der Nürburgring Motorsportfans aus aller Welt an die Nordschleife, wo im Verlauf von drei Tagen packende Duelle im DTM- und ADAC GT4 Germany-Startfeld stattfanden. Rennwagen lieferten sich enge Positionskämpfe und präzise Überholvorgänge, während begeisterte Zuschauer auf den vollen Tribünen für emotionale Atmosphären sorgten. Die Kombination aus Tradition, technischer Präzision und fanorientiertem Ambiente verlieh dem Wochenende ein einzigartiges Profil. Das Event demonstrierte die Bedeutung fortschrittlicher Renntechnik überzeugend.

In der Auftaktrunde lieferte Jack Aitken im Ferrari 296 GT3 eine fehlerfreie Vorstellung ab, nutzte abgestimmtes Setup und konstante Rundenzeiten für einen klaren Sieg und demonstrierte seine Rennkompetenz. Im folgenden Rennen dominierte Rene Rast mit dem BMW M4 GT3 Evo, zog früh an die Spitze und verwaltete das Renngeschehen mit Routine, wodurch er seinen 30. DTM-Erfolg perfekt machte. Arjun Maini erreichte mit dem HRT-Ford Mustang GT3 einen beachtlichen sechsten Rang.

Jack Aitken demonstrierte am Samstag im Ferrari 296 GT3 von Emil Frey Racing optimale Performance, indem er Reifenverschleiß und Streckenbedingungen präzise managte und den Rennsieg sicherte. Am Sonntag dominierte Rene Rast im BMW M4 GT3 Evo von Schubert Motorsport durch effizienten Benzinverbrauch und perfekte Boxenstopp-Strategie und erreichte seinen 30. DTM-Erfolg. Arjun Maini erreichte im Ford Mustang GT3-Projekt des HRT im Gesamtklassement mit Platz sechs das technisch beste Ergebnis für Eibach.

Eibach als Serienpartner belegt Podestplätze in ADAC GT4 Germany

Packende Rennen am Nürburgring (Foto: Heinrich Eibach GmbH)

Packende Rennen am Nürburgring (Foto: Heinrich Eibach GmbH)

Im Rahmen der ADAC GT4 Germany, unterstützt durch Eibach als offiziellen Serienpartner, sicherten sich Hendrik Still und Philipp Gogollok im technisch weiterentwickelten Porsche 718 Cayman GT4 RS CS im ersten Rennen mit konstantem Speed den Rennsieg. Im zweiten Lauf dominierte das Duo Berkay Besler und Gabriele Piana im BMW M4 GT4 Evo von FK Performance Motorsport dank optimierter Aerodynamik und präziser Fahrwerksabstimmung und unterstrich die beeindruckend hohe Leistungsfähigkeit von GT4-Rennwagen.

Motorsportfans testen modulweise Federn und Dämpfersysteme mit direktem Expertenfeedback

Mit der interaktiven Modulbox präsentierte Eibach seine Fahrwerksexpertise auf innovative Weise. Kunden und Interessierte konnten einzelne Komponenten wie Federn, Stoßdämpfer und komplette Systeme nicht nur betrachten, sondern in einem modularen Aufbau eigenständig montieren. Direkte Feedbackrunden mit den verantwortlichen Ingenieuren lieferten wertvolle Einblicke in Konstruktionsprinzipien und Einsatzoptionen. Dieses immersive Messeformat schuf eine enge Markenbindung, erhöhte die Produkttransparenz und unterstrich Eibachs Engagement für erstklassige Performance-Fahrwerke. Es generierte Interesse und förderte praxisnahe Kaufentscheidungen.

Spannende Gespräche mit Eibach-Experten und Modulbox-Demos beim DTM-Finale Hockenheimring

Packende Rennen am Nürburgring (Foto: Heinrich Eibach GmbH)

Packende Rennen am Nürburgring (Foto: Heinrich Eibach GmbH)

Motorsportfans haben beim DTM-Finale vom 3. bis 5. Oktober auf dem Hockenheimring die Chance, die Eibach Modulbox hautnah zu erleben. In der interaktiven Präsentation werden modulare Komponenten wie Hochleistungsfedern, einstellbare Dämpfer und Stabilisatoren vorgestellt. Besucher können individuelle Konfigurationen ausprobieren, gezielte Fragen zur Fahrwerksabstimmung stellen und von kompetenten Eibach-Spezialisten direktes Feedback erhalten. Live-Demo-Stationen und Beratung am Messestand. Dieses praxisnahe Format fördert Wissensaustausch und vermittelt wertvolle Tipps für den Einsatz auf Rennstrecken.

Modulare Eibach-Kommunikation setzt neue Maßstäbe im Motorsport und Marketing

Mit der interaktiven Modulbox auf dem Nürburgring stellte Eibach seine hochpräzisen Fahrwerkssysteme praxisnah vor. Besucher sprachen direkt mit Ingenieuren, testeten unterschiedliche Feder- und Dämpferkombinationen und erhielten sofortiges Feedback zu Performancevarianten. Rennteams konnten Einstellungen für reale Rennbedingungen adaptieren, Fans gewannen vertiefte Einblicke in technische Abläufe. Dieses modulare Präsentationsformat kombinierte Kundenerlebnis mit Fachberatung vor Ort. Eibach demonstrierte so die Verbindung von Rennsport-Dynamik und innovativer Fahrwerkstechnologie auf eindrucksvolle Weise mit nachhaltigem Einfluss.

Lassen Sie eine Antwort hier