Ab dem 15. September 2025 plant der kommunale Betreiber im Schenkenseebad umfangreiche Modernisierungen, darunter den Umbau des Sportbeckens mit einer 25-Meter-Klappwand und teilweiser Absenkung auf 1,20 Meter Wassertiefe. Parallel werden Öffnungszeiten angepasst, um früheres Schwimmen unter der Woche und verlängerten Wochenendeinsatz zu ermöglichen. Dynamische Tarife, Festpreise mit HallKarte und eine Schlechtwetterregelung ergänzen das Konzept. Ziel ist langfristige Kostendeckung, attraktive Angebote für alle Nutzergruppen und gesteigerte Aufenthaltsqualität. Es sichert finanzielle Ausgewogenheit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Reduzierte Öffnungszeiten und variable Tarife sollen Defizite nachhaltig kompensieren
Im Schenkenseebad führt die ungenügende Kostendeckung infolge stark gestiegener Energiekosten und Personalkosten zu wachsenden Defiziten, die ein interner Querverbund nicht mehr ausgleichen kann. Eine unabhängige Begutachtung bescheinigt den technischen Systemen und baulichen Anlagen eine gute Substanz. Vor diesem Hintergrund werden eine Straffung der Badezeiten, die Implementierung variabler Tarifmodelle und gezielte Modernisierungsprojekte empfohlen, um die wirtschaftliche Stabilität des Betriebs sicherzustellen und das Angebot für alle Zielgruppen ausgewogen und effizient zu gestalten.
Dienstags und donnerstags ab sieben Uhr Frühschwimmen im Hallenbad
Im Rahmen der neuen Badesaisonregelung ab dem 15. September 2025 bleibt montags der allgemeine Zutritt zum Hallenbad ausgesetzt. Schwimmkurse, Schul- und Vereinstrainings werden davon nicht betroffen und finden wie gehabt statt. An Dienstagen und Donnerstagen öffnet das Bad schon ab 7 Uhr für Frühschwimmprogramme, während mittwochs, freitags sowie an Wochenenden und an Feiertagen der Eintrittsbetrieb um 10 Uhr beginnt. Für das Freibad im Schenkenseebad gelten identische Zeiten, jederzeit konstant verfügbar.
Freibadschließung bei Regen: Hallenbad steht Sportlern bis 19 Uhr
Während der Übergangsmonate Mai und Juni, wenn Hallen- und Freibad parallel in Betrieb sind, greift eine Schlechtwetter-Option: Bei Regenprognose informieren die Stadtwerke bis 19 Uhr über die Schließung des Freibads. Anschließend steht das Hallenbad uneingeschränkt zur Verfügung. Dadurch werden insbesondere Schul- und Vereinsschwimmkurse nicht beeinträchtigt, da sie wetterunabhängig im warmen Innenbereich stattfinden können. Damit ist das Training für alle Bildungseinrichtungen und Sportvereine zuverlässig abgesichert und gewährleistet Fortschritte im Schwimmunterricht für Teilnehmende.
Transparente Preisgestaltung im Freizeitbad und Saunapark über Auslastung gestaffelt
Das neue Preisverfahren im Freizeitbad und Saunapark berücksichtigt Buchungsdatum und Auslastung, um Angebot und Nachfrage optimal abzugleichen. Frühbucher mindestens sieben Tage vor dem Besuch erhalten vergünstigten Eintritt für acht Euro in wenig belegten Zeiten. Bei Buchungen kurzfristig an der Kasse oder bei hoher Besucherzahl erhöht sich der Preis auf bis zu zwölf Euro. So gewährleistet das System eine effiziente Nutzung der Kapazitäten, faire Preisbildung und klare Orientierung für alle Gäste.
HallKarte garantiert Preisstabilität: Kunden profitieren von transparenter minutengenauer Abrechnung
Als Alternative zu dynamischen Tageskassentarifen bieten die HallKarte und HallKartePLUS stabile Preise, die unabhängig von kurzfristigen Buchungen und Auslastungsspitzen sind. Mitglieder der Basisvariante profitieren von minutengenauer Abrechnung, sodass sie ihre tatsächliche Schwimmzeit direkt nachvollziehen können. HallKartePLUS-Kunden genießen darüber hinaus einkalkulierte Rabatte, die bereits ab einer bestimmten Besuchsanzahl automatisch angewandt werden. Damit ermöglichen die Stadtwerke konstante Kostenplanung und schützen ihre Stammgäste vor unvorhergesehenen Preisänderungen und bieten finanzielle Sicherheit übers ganze Jahr.
25-Meter-Klappwand ermöglicht nun flexible Bahnen im Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich
Im Rahmen eines umfassenden Modernisierungskonzepts wird das Sportbecken durch eine 25-Meter-Klappwand und eine Bodenabsenkung auf 1,20 Meter transformiert. Planer und Ingenieure berücksichtigen statische Anforderungen, Dichtheit sowie hydraulische Effizienz, um reibungslose Funktion und einfache Wartung zu gewährleisten. Die modulare Technik erlaubt variable Belegungen für Training, Wettkampf und Schulunterricht. Gleichzeitig senkt das System den Energieverbrauch, erhöht die Betriebssicherheit und stellt zeitgemäße Standards in Schwimmbadtechnik bereit. Das Ergebnis befriedigt Nutzerwünsche und senkt Folgekosten.
Maßnahmenpaket stärkt Zukunftsfähigkeit und erhöht deutlich Aufenthaltsqualität im Schenkenseebad
Anpassungen in Öffnungszeiten, Tarifgestaltung und Infrastruktur sollen das Schenkenseebad wirtschaftlich stärken und die Nutzerzufriedenheit erhöhen. Wochentags beginnt das Frühschwimmen um 7 Uhr, öffentliche Öffnungszeiten starten um 10 Uhr. Dynamische Preise an der Tageskasse werden durch konstante HallKarte-Tarife ergänzt. Bei Regen greift die Schlechtwetter-Regelung und erlaubt uneingeschränkten Hallenbadzugang. Der Umbau des Sportbeckens mit verstellbarer Klappwand und absenkbarer Wassertiefe schafft zusätzliche Flächen für Nichtschwimmer und variable Trainingskonzepte. Schulen, Vereine und Freizeitschwimmer profitieren.